Für uns ist er alltäglich, wir nutzen ihn täglich, klappen
ihn hoch, lassen ihn via Absenkautomatik schließen, lassen ihn einfach fallen, ärgern
uns darüber, dass er nicht geschlossen ist oder ähnliches. Der WC Sitz ist aus
unserem Leben nicht mehr weg zu denken. Aber was, wenn der Toilettensitz
plötzlich kaputt ist?
Es gibt eine Vielzahl an Dingen, die an einem WC Sitz kaputt
gehen können, schließlich ist er ein Gebrauchsgegenstand, der täglich mehrfach
benutzt wird. Die größte Belastung wird hier auf Scharniere und Puffer ausgeübt
und damit meinen wir nicht nur die Belastung durch Bewegung oder Gewicht, es
kommen auch noch ganz andere Belastungen chemischer Natur auf zahlreiche
Verschleißteile Ihres WC Sitzes zu. So zum Beispiel die chemischen Dämpfe und
Rückstände der WC Reiniger, achten Sie darauf, dass Sie den WC Deckel niemals
runter klappen, wenn Sie eine Reinigungsflüssigkeit eingefüllt haben, denn die
Dämpfe dieser Flüssigkeit können das Gummi der Puffer und auch die Scharniere
angreifen, mit dem Ergebnis, dass diese schneller verschleißen. Achten Sie bei
einem WC Sitz mit Absenkautomatik immer darauf, diesen nicht mit Gewalt zu
öffnen oder zu schließen, denn auch das fördert den Verschleißprozess.
Ist der WC Sitz dann einmal kaputt, benötigt man häufig einen
neuen. Doch woher weiß man, welcher Sitz auf welches WC passt? Hier raten wir
Ihnen sich an den Fachmann zu wenden. Kennen Sie skybad.de - den Onlineshop für
Wohlfühlbäder? Hier gibt es geschultes Fachpersonal, das häufig mit Hilfe eines
dieses Fotos bereits den passenden Ersatz WC Sitz nennen kann, oder mit Hilfe von
kurzen gezielten Rückfragen zu den Maßen des WCs, den richtigen Sitz ermitteln kann.