1905 begann alles mit „Phoenix“, aber keinem Phoenix der aus der Asche stieg, wie
es ein Sprichwort offenbart, sondern einem mit Blei
ausgeschlagenen und mit Bleiarmaturen ausgerüsteten Holzspülkasten. Hergestellt
von Albert Emil Gebert, dem Sohn des Begründers des heute als Geberit bekannte
Unternehmen.
Mit den Jahren wurde das Produkt weiterentwickelt und
verfeinert, bis die erste Spülgarnitur mit Hebeglocke entwickelt wurde. Mit der
Zeit folgten Sifons, Absperrventile, Geruchsverschlüsse - alles, was für uns
selbstverständlich ist.
Fast 50 Jahre später wurde der erste Spülkasten aus
Kunststoff produziert.
1953 wurde Geberit als Schutzmarke eingetragen und ist
seither Gütezeichen und Markenname für alle von Geberit erzeugten Produkte.
1964 hält der Geberit Unterputz-Spülkasten Einzug in die europäischen
Badezimmer. Ein Produkt, welches ganz neue Möglichkeiten in der Badezimmergestaltung offenbart, auf welche sich Installateure aus der ganzen Welt auch
heute noch verlassen.
Der zu Beginn des 1900 Jahrhunderts
erfundene Aufputzspülkasten verschwindet aber nie vom Markt, er bleibt
weiterhin an der Seite des Geberit Unterputzspülkastens bestehen und ist nach
wie vor aus den Sanitäranlagen der Welt nicht weg zu denken und die Technik des
Unterputzspülkastens wurde weiterentwickelt, so dass es heutzutage nicht mehr
nur den Geberit Duofix Unterspülkasten gibt, sondern auch ein Geberit DuofixWaschtisch Element, ein Geberit Duofix Wand Bidet Element und ein Geberit DuofixUrinal Element. Jedes dieser Duofix Vorwandelemente ist universell im
Trockenbau einsetzbar.
Bleibt abzuwarten, wie es mit der
Entwicklung des Spülkastens weitergeht.